Lange Zeit galt der KAR – FREITAG als der höchste protestantische Feiertag und hat Spuren interlassen bei den Generationen, die das noch so erlebt haben. Im Rahmen der ökumenischen Annäherungen ist das Osterfest als das höchste christliche Fest auch in den Fokus pastoralen evangelischen Handelns gerückt. Das erste Lied „unter Passion“ steht im Evangelischen Gesangbuch unter der Nummer 75 und beinhaltet – schon von seiner Geschichte her – diesen Gedanken: Ostern und Karfreitag gehören zusammen. Das klassische Lied, seit den Umstellungen der Lesungen im Bereich der EKD w i e d e r (!) O HAUPT VOLL BLUT UND WUNDEN (Nummer 85) von dem Dichter und Pfarrer Paul Gerhardt. (Lebenszeit:Dreißigjähriger Krieg. Lebens -und Wirkungsorte: Sachsen, Berlin, Spreewald. Einordnung:Lutherisch ortodox.)

Dieses Lied wäre m. E. ohne die Kenntnisnahme der JAHWÄ – ODER GOTTESKNECHTSLIEDER nicht vorzustellen. In diesem Jahr(21) wird das vierte Gottesknechtlied als Predigtext vorgeschlagen. Vielleicht noch wichtig für den Einstieg ist, daß das Wort Knecht aus dem orientalischen Sprachgebrauch stammt und damit das Verhältnis a l l e r Untertanen in s Verhältnis zum König bringt.

S.a. Geschichte Israels von Martin Noth. Sitz im Leben. Und zwar die notvolle Zeit der Babylonischen Gefangenschaft – Wegführung aber auch die Aussicht auf Rückführung – Zerstörung und möglicher Wiederaufbau. In der Mitte des Jahrtausends vor u n s e r e r Zeitrechnung, vor Christi Geburt.

Die Bibel kannst Du aufschlagen. Auf alle Fälle. JESAJABUCH Kapitel 52 Ende und das ganze 53. Kapitel.

Aber dem Anlaß angemessen ist die Predigt als Meditation aufzufassen. Als TEXTAUSLEGUNG in einem strengeren Sinn. Bibel fett gedruckt, Auslegung als Versuch zwischen den Zeilen.

Der Segen Gottes führe und begleite Dich.

m.w.

Veröffentlicht von famwohlfarthtonlinede

Jahrgang 44 Lieblingsbeschäftigung:Schreiben und Predigen.Sehnsuchtsort Ostsee. Wohnort Berlin, Heimat Thüringen. Wenn Du mir schreiben willst, bitte über michael.wohlfarth@t-online.de; https://kaparkona.blog; michael-wohlfarth.jimdo.com; michaelwohlfarth.wordpress.com

Beteilige dich an der Unterhaltung

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: