Gottesdienste 25.4.21 Orgel Suschke, Leitung des GD Wohlfarth – Lesungen Evangelium Johannes 15 Ehrenamtliche der evangelischen Kirchengemeinde Köpenick
Der Titel des Sonntags in der Osterzeit ist vom Psalm 66 her zu verstehen. Nachzulesen im Alten Testament. In vielen schmalen Bändchen, in denen nur das Neues Testament zu finden ist, sind auch die Psalmen aufgenommen. Die Grundlage des Singens und Betens im Volk Gottes, seiner Kirche.
Jesus hat mit den Psalmen gebetet. Wir auch. Paulus und all die anderen Missionare und Apostel des Glaubens.
Also Psalm 66 lesen. Dann sind wir mitten im Sonntag Jubilate.
BACH HAT ÜBER SEINE KOMPOSITIONEN GESCHRIEBEN: ALLEIN ZUR EHRE GOTTES.
Paul Gerhardt hat die Psalmen weiter gesungen.
Walter Felsensteins Meinung:Wenn man nicht mehr anders kann und keine Worte mehr findet für seine unbeschreibliche Freude, dann m ü s s e n wir singen. So hat seinen Aktiven Oper erklärt. Das Phänomen Oper.
Die Apostelgeschichte Kapitel 17, 14 – 34 : Großartige Predigt auf dem Markt und dem AEROPAG durch das Zeugnis des Apostels Paulus, der gehetzt im Imperium, gesteinigt, verfolgt – gerettet durch seinen HERRN JESUS CHRISTUS, Zeugnis gibt.
Aber die Athener singen nicht.
Bis auf ein paar Wenige.
Ein wenig kommt mir das Ganze, wenn Sie verzeihen, ein wenig pandemieartig vor.
„Nimm und lies!“




